Freileitungsbau: Grundlagen, Verfahren und moderne Technologien
Freileitungsbau: Grundlagen, Verfahren und moderne Technologien Der Freileitungsbau bildet das Rückgrat der elektrischen Energieübertragung und ist ein essentieller Bestandteil der Stromversorgungsinfrastruktur. Diese spezialisierte Disziplin des Elektroingenieurwesens umfasst die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Hochspannungsleitungen, die elektrische Energie über weite Distanzen transportieren. Was ist Freileitungsbau? Freileitungsbau bezeichnet die Konstruktion und Installation von Stromleitungen, die oberirdisch an Masten oder Türmen geführt werden. Im Gegensatz zu Erdkabeln verlaufen Freileitungen frei durch die Landschaft und nutzen Luftisolation zur elektrischen Trennung. Diese Bauweise ermöglicht eine kostengünstige Energieübertragung über große Entfernungen und ist daher für Übertragungsnetze unverzichtbar. Die Hauptkomponenten einer Freileitung umfassen Leiterseile aus Aluminium oder Kupfer, Isolatoren aus Keramik oder Verbundwerkstoffen, sowie Masten aus ...