Direkt zum Hauptbereich

Empfohlener Beitrag

Freileitungsbau in Zeiten der Energiewende: Schlüsselbranche für eine nachhaltige Zukunft

  Freileitungsbau in Zeiten der Energiewende: Schlüsselbranche für eine nachhaltige Zukunft Steckbrief: Freileitungsbau – Rückgrat der Energiewende Branche: Energieinfrastruktur, Bauwesen, Netztechnik Spezialisierung: Planung, Bau und Instandhaltung von Freileitungen Ziel: Sicherer und leistungsfähiger Transport von Strom aus erneuerbaren Energien Was ist Freileitungsbau? Der Freileitungsbau ist ein zentraler Bestandteil der Energieinfrastruktur. Dabei handelt es sich um die Errichtung und Wartung von Hochspannungsleitungen, die elektrische Energie über große Distanzen transportieren. Besonders im Kontext der Energiewende gewinnt diese Branche zunehmend an Bedeutung. Während Deutschland verstärkt auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarstrom setzt, müssen Stromnetze ausgebaut und modernisiert werden, um diese dezentral erzeugte Energie effizient zu verteilen. Warum ist Freileitungsbau so wichtig für die Energiewende? Die Energiewende bedeutet den systematische...

Was versteht man unter Freileitungsbau ?

 Freileitungsbau bezeichnet den Bau von Überlandleitungen, die elektrische Energie oder Kommunikationssignale übertragen. Dabei werden Leitungen, meist aus Aluminium oder Kupfer, auf Masten oder Türmen befestigt, die über große Entfernungen gespannt werden. Dieser Bereich der Bau- und Elektrotechnik ist essenziell für die Strom- und Kommunikationsversorgung.

Hauptmerkmale:

  • Stromübertragung: Freileitungen transportieren Hoch- oder Mittelspannung über weite Strecken, z. B. von Kraftwerken zu Umspannwerken.
  • Tragstrukturen: Masten (z. B. Stahlgittermasten, Betonmasten) tragen die Leitungen und sorgen für die nötige Spannhöhe über Boden oder Hindernissen.
  • Isolation und Schutz: Isolatoren und Sicherheitsmaßnahmen schützen vor Spannungsüberschlägen und Umweltfaktoren wie Wind oder Eislast.
  • Anwendungsbereiche: Energieversorgung, Bahnoberleitungen oder Kommunikationsleitungen.

Im Gegensatz dazu steht der Kabelbau, bei dem Leitungen unterirdisch verlegt werden. Freileitungsbau ist oft kostengünstiger, aber anfälliger für Umwelteinflüsse.


Foto de ThisIsEngineering


Beliebte Artikel

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *